Case Study: Siemens Business Conference – Robotershowcase Der Mainstage – Siemens AG (German)

Client: Siemens AG
Event: Siemens Business Conference 2023 Robotershowcase der Mainstage
Location: Infinity Hotel Unterschleißheim München

 

Ziel und Geschäftsbedarf des Erlebnisses:
Die Siemens Business Conference ist eine jährlich stattfindende, interne Top-Management-Veranstaltung, die den gesamten Vorstand der Siemens AG zusammenbringt. Die zweitägige Konferenz dient dazu, neue Strategien zu besprechen, Impulse von Unternehmen mit ähnlichen Herausforderungen zu erhalten und innovative Lösungen für die kommenden Geschäftsjahre zu entwickeln. Angesichts der dynamischen Veränderungen im globalen Markt ist diese Konferenz von entscheidender Bedeutung, um den Austausch zwischen Führungskräften zu fördern, frische Perspektiven zu gewinnen und die Innovationskraft der Siemens AG zu stärken. Hierbei können wegweisende Entscheidungen getroffen werden, die die Zukunft des Unternehmens maßgeblich beeinflussen.

Briefing: Ziele und Herausforderungen
Die Hauptziele der Konferenz umfassten die Förderung der globalen Sichtweise von Siemens und die Anregung der Führungskräfte zur aktiven Mitgestaltung des Wandels. Ein zentrales Element der Veranstaltung war die Entwicklung eines Bühnensetups, das nicht nur ein innovatives Erlebnis bietet, sondern auch die Dynamik der Transformation widerspiegelt und die strategischen Prioritäten von Siemens visuell unterstreicht. Ein Höhepunkt war die Präsentation von sechs Industrie-Robotern, die durch ihre dynamischen Bewegungen und die großen LED-Wände beeindruckende visuelle Effekte erzeugten. Die Herausforderungen lagen in der technischen Umsetzung, der Synchronisation der Roboter mit den LED-Wänden und der Schaffung eines durchgehend interaktiven Erlebnisses für die Teilnehmer.

Lösung: Innovative Ansätze für die Konferenz
Um den Anforderungen des Briefings gerecht zu werden, wurde ein einzigartiges Bühnenkonzept entwickelt, das die Präsentationen in einem neuen Licht erscheinen ließ. Kernpunkte des Konzepts umfassten:

  • Innovatives Design: Die Roboter, ausgestattet mit 4 x 3 Meter großen LED-Wänden, bewegten sich synchron und schufen somit eine interaktive Bühne, die die Zuschauer fesselte.
  • Dynamische Präsentationen: Jede Präsentation wurde durch das bewegliche Setup zu einem visuellen Erlebnis, das die Kernbotschaften der Vorträge unterstrich.
  • Überraschungseffekte: Unerwartete Momente durch die kreativen Bewegungen der Roboter und LED-Wände hielten die Teilnehmer in Atem und steigerten das Engagement.

Durchführung: Teamarbeit und technologische Umsetzung
Die Siemens Business Conference wurde in enger Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern realisiert, darunter Cue

, Ambion und Gutsnglory Studios. Die Kooperation ermöglichte eine beeindruckende visuelle Präsentation, die durch die Verwendung von sechs großen LED-Bildschirmen (3 x 2 Meter) und von präzise gesteuerten Industrieroboterarmen geprägt war.

  • Team Siemens: Ein interdisziplinäres Team aus verschiedenen Fachbereichen entwickelte den inhaltlichen Content der Vorträge und verknüpfte diesen mit der Bildsprache über die LED-Wände.
  • Cue:bot: Verantwortlich für die Programmierung und Steuerung der Roboterarme.
  • Ambion: Zuständig für die technische Ausstattung und Integration der LED-Bildschirme.
  • Gutsnglory Studios: Verantwortlich für die Erstellung visueller Inhalte und Animationen.

Herausforderungen und Lösungen:
Die technische Komplexität der Veranstaltung erforderte eine präzise Abstimmung. Die Synchronisation der Roboter mit den LED-Bildschirmen stellte eine große Herausforderung dar, die durch sorgfältige Programmierung und Choreographie gemeistert wurde. Innovative Software steuerte die Bewegungen der Roboter und die Inhalte der Bildschirme, wodurch ein nahtloses Erlebnis für die Teilnehmer geschaffen wurde.

Ergebnis: Erreichung der Ziele und geschäftliche Auswirkungen
Die Konferenz bot den Gästen ein faszinierendes Erlebnis, bei dem die Grenzen zwischen digitaler und physischer Realität verschwammen. Die beweglichen LED-Bildschirme wurden zu einem aktiven Element der Präsentationen, das die Zuschauer in seinen Bann zog. Insgesamt demonstrierte die Veranstaltung, wie kreative Visionen durch Teamarbeit und technisches Know-how Realität werden können.

Die Rückmeldungen waren überwältigend positiv; die Teilnehmer schätzten die interaktive Natur der Präsentationen und die technische Raffinesse des Bühnenbilds. Dies führte zu einer Stärkung der Innovationskultur innerhalb von Siemens, indem die Führungskräfte ermutigt wurden, neue Ideen zu entwickeln und die Transformation aktiv zu gestalten.

Nachhaltige Effekte:
Obwohl die Veranstaltung intern war, wird die durch die Konferenz geförderte Klarheit in den strategischen Ausrichtungen von Siemens auch nach außen hin einheitlich kommuniziert, was die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens erheblich stärkt. Das Event hat nicht nur die Innovationskraft gefördert, sondern auch das Teamgefühl innerhalb der Organisation gestärkt.

Zusammenfassung: Ein einzigartiges Erlebnis
Die Siemens Business Conference 2023 zeichnete sich durch innovative Bühnentechnologie und eine dynamische Präsentation aus. Besonders stolz sind wir auf die nahtlose Integration der LED-Bildschirme und der Roboterarme, die ein einzigartiges visuelles Erlebnis ermöglichten. Die Veranstaltung setzte neue Maßstäbe in der Eventgestaltung und bewies, dass technologische Innovationen das Publikum auf unvergessliche Weise fesseln können. Diese Konferenz war nicht nur ein Event, sondern ein Schaufenster für die Zukunft von Siemens und der Industrie insgesamt.